KWS AckerFit
14Seiten

{{requestButtons}}

Katalogauszüge

KWS AckerFit - 1

Rundum versorgt: KWS AckerFit

Katalog auf Seite 1 öffnen
KWS AckerFit - 2

Vorteile von KWS AckerFit – Zwischenfruchtmischungen: KWS AckerFit sind die Zwischenfruchtmischungen von KWS. Seit Jahrzehnten züchtet, produziert und vertreibt KWS weltweit die wichtigsten Ackerkulturen inkl. Zwischenfrüchte. Diese langjährige Erfahrung konnte bei der Komponentenauswahl einfließen, um die phytosanitär und ackerbaulich richtigen Arten in den Mischungen für die verschiedenen Fruchtfolgen zu integrieren. Durch das intensive Versuchssystem konnten über mehrere Jahre die optimalen Zusammensetzungen der Mischungen entwickelt und Anbauempfehlungen definiert werden. Des Weiteren...

Katalog auf Seite 2 öffnen
KWS AckerFit - 3

Zwischenfruchtmischungen: Der Schlüssel zu höherer Phosphorverfügbarkeit Zwischenfruchtmischungen wirken nicht nur durch eine dauerhafte Bodenbedeckung positiv auf den Boden -ihr Anbau hat auch indirekte Wirkung auf die Bodenfruchtbarkeit. fördert Vielfalt Die unterschiedlichen Arten in einer Mischung durchwurzeln den Boden in verschiedenen Tiefen. Die Wurzeln geben Ausscheidungen (Exsudate) ab und stellen dem Boden so nicht nur Humus in Form von Kohlenstoff zur Verfügung, sondern auch organische Säuren, Vitamine und Mineralien. Das Bodenleben wird erheblich angeregt - regelrecht...

Katalog auf Seite 3 öffnen
KWS AckerFit - 4

Das Kohlenstoff-Stickstoff-Verhältnis, was auch als C/N-Verhältnis bezeichnet wird, gibt Aufschluss darüber, wie schnell Pflanzenmaterial durch Bodenlebewesen zersetzt werden kann (Mineralisierung). Dabei gilt, je enger das Verhältnis ist, desto schneller findet ein Abbau statt. Nährstoffe, die aus Pflanzenmaterial mit einem engen C/N-Verhältnis stammen, stehen eher für die nachfolgende Frucht zur Verfügung. Das Verhältnis ist allerdings nicht nur abhängig von der Pflanzenart, sondern auch von der Wachstumsphase. Ältere Pflanzen, die bereits mehr Fasergewebe aufgebaut haben...

Katalog auf Seite 4 öffnen
KWS AckerFit - 5

Unter Auswaschung versteht man die Verlagerung von Nährstoffen durch Sickerwasser in tiefere Bodenschichten, welche für Pflanzenwurzeln nicht mehr erreichbar sind. Begünstigende Faktoren sind hierbei hohe Wassermengen und leichte Sandböden. Damit der Prozess der Auswaschung möglichst gering gehalten wird, ist ein Anbau von Zwischenfrüchten zu empfehlen. Sie nehmen wertvolle Mengen an Nährstoffen aus dem Boden auf und speichern diese (siehe Seite 23 „Nährstoffspeicherung“). Bei der Nährstoffauswaschung werden viele verschiedene Nährstoffe (z. B. Kalium, Formen von Schwefel), die als mobil...

Katalog auf Seite 5 öffnen
KWS AckerFit - 6

Nematodenresistente Zwischenfrüchte – ein wichtiger Baustein im Nematodenmanagement reduziert Nematoden Rübenzystennematoden (Heterodera schachtii) schädigen das Wurzelsystem der Zuckerrübe. Bei Befall wird die Wasser- und Nährstoffaufnahme erheblich eingeschränkt, wodurch Ertragsverluste entstehen. Der Anbau nematodenresistenter Zwischenfrüchte ist ein wichtiges biologisches Bekämpfungsverfahren, um den Aufbau hoher Populationsdichten von Nematoden in engen Zuckerrübenfruchtfolgen zu vermeiden bzw. eine bestehende hohe Populationsdichte zu senken. Nematodenresistente Zwischenfrüchte...

Katalog auf Seite 6 öffnen
KWS AckerFit - 7

Phacelia ist eine schnellwüchsige und anspruchslose Pflanze mit gutem Gründüngungswert. Sie ist Nematoden neutral und eignet sich damit gut für Zuckerrübenfruchtfolgen. Die feinstängelige Frucht hat eine schnelle Anfangsentwicklung und bildet durch eine hohe Bodenbedeckung einen wirksamen Erosionsschutz. Das dichte Wurzelwerk hinterlässt eine gute Gare und mobilisiert Nährstoffe für die Hauptfrucht. Insbesondere Phosphor wird effektiv aufgeschlossen (siehe Seite 4 „Zwischenfruchtmischungen: Der Schlüssel zu höherer Phosphorverfügbarkeit“). Zusammensetzung Gelbsenf* Phacelia Eigenschaften...

Katalog auf Seite 7 öffnen
KWS AckerFit - 8

KWS ACKERFIT RÜBE PLUS fordert Bodengesundheit Ölrettich* Gelbsenf* Rauhafer Verwandte Arten der Kulturpflanzen, die in der Hauptfruchtfolge verwendet werden, sollten aus phytosanitärer Sicht nicht als Zwischenfrucht angebaut werden. Rauhafer oder auch besser bekannt als Sandhafer zählt zu der Familie der Süßgräser. Er weist feinere Blätter als der Saathafer auf, hat aber dafür eine hohe Bestockungsrate, so dass eine gute Bodenbedeckung erzielt werden kann. Die gute Unkrautunterdrückungskraft wird zusätzlich noch durch eine schnelle Jugendentwicklung unterstützt. Der Rauhafer ist im...

Katalog auf Seite 8 öffnen
KWS AckerFit - 9

Die Mischung mit den richtigen Arten für Ihre Raps-Fruchtfolge! Kreuzblütler (Senf, Ölrettich, Rübsen) haben durch ihre Eigenschaften, wie einer sehr guten Jugendentwicklung, einer tiefen Pfahlwurzel sowie einem hohen Trockenmasseertrag eine wesentliche Bedeutung im Zwischenfruchtanbau. Die Kreuzblütler dienen jedoch dem bodenbürtigen Pilz Kohlhernie u.a. in Rapsfruchtfolgen als Wirtspflanze. Er beeinträchtigt das Wurzelwachstum, die Funktionen der Wurzel und führt zu erheblichen Ertragseinbußen. Des Weiteren sind die Kreuzblütler Wirtspflanzen für bedeutsame Krankheiten wie Phoma lingam...

Katalog auf Seite 9 öffnen
KWS AckerFit - 10

Die frühzeitige Ausbringung von Wirtschaftsdüngern und Gärrestsubstraten zu Vegetationsbeginn ist pflanzenbaulich optimal. Bei einer erhöhten Wassersättigung des Bodens ist es nicht möglich, das Feld ohne große Schäden zu befahren. Deswegen kann der Anbau von Winterzwischenfrüchten hilfreich sein. KWS ACKERFIT WINTERGRÜN friert nicht ab Zusammensetzung Diese Form von Zwischenfrüchten besitzt einen höheren Bedarf an Wasser. Sie wachsen im Herbst bei kühleren Temperaturen, an milden Wintertagen und im Frühjahr weiter, wo abfrierende Zwischenfrüchte die Assimilation bereits gestoppt haben bzw....

Katalog auf Seite 10 öffnen
KWS AckerFit - 11

Ackerbauliche Vorteile von Zwischenfrüchten: Zersetzung eines Ölrettichblattes Bodenerosion ist die Verlagerung von Bodenteilchen an der Bodenoberfläche durch Wind und Wasser, die mit einer verminderten Bodenfruchtbarkeit einhergeht. Die Winderosion tritt meist in Regionen mit leichten Böden und/oder gehölzarmen Landschaften (hoher Anteil an Großflächen) auf. Feinste Bodenteilchen werden vom Wind aufgenommen, bis zu mehreren Metern transportiert und sammeln sich vor Hecken und Feldgehölzen an. Regenwurm Schmetterlingsmückenlarve In Hanglagen kann es durch Starkniederschläge oder...

Katalog auf Seite 11 öffnen

Alle Kataloge und technischen Broschüren von KWS SAAT AG

  1. KWS TEMPRANO

    1 Seiten

  2. AGROLINO

    1 Seiten

  3. KWS GILMOR

    1 Seiten

  4. KWS INSPIRATOR

    2 Seiten

  5. INYS

    3 Seiten

  6. MARC KWS

    2 Seiten