
Katalogauszüge

PVC-Beschichtungen - Träger zugeschnitten und genäht TYP A JKLMPST m 350 m Aufgrund ihrer Konstruktion eignen sich diese Schutzhandschuhe für Arbeiten in der chemischen Industrie, der industriellen Reinigung, auf Ölplattformen, in Raffinerien, in der Petrochemie usw. aAusführung: geschnitten/genäht mit Beschichtung. Trägergewebe 100 % Baumwoll-Molton. Polyvinylchlorid- (PVC-) Beschichtung. Doppelbeschichtung. aAußenverarbeitung: Innenhand und Handrücken angeraut (sicherer rutschfester Griff). Stulpen in glatter Ausführung. aFarbe: grün. aGrößen: 9, 10. aLänge: 350 mm (**). aSanitized®- Behandlung. aVerpackungseinheit: - Karton mit 50 Paar. - Beutel mit je 10 Paar. Mehr unter: www.singer.fr aUndurchlässig: Das Trägergewebe (häufig Beschichtungsträger genannt) aus Molton wird auf eine meist aus Porzellan gefertigte Handform aufgesetzt und anschließend in ein PVC-Bad getaucht. Der Handschuh wird dadurch vollständig beschichtet und erhält die notwendige Dichtigkeit. Der sehr bequeme Baumwollträger nimmt einen Teil des Schweißes auf. Die Beschichtung aus Weich-PVC, der eine zweite Schicht mit angerauter Oberfläche für die Hand hinzugefügt wurde, sorgt für ausgezeichnete Griffsicherheit in Gegenwart von Öl und Lösemitteln. Die hohe Schichtstärke schützt zusätzlich vor Verschleiß und Abrieb. aDas verwendete PVC bietet Schutz vor bestimmten Säuren, Ölen, Fetten, bedingt aggressiven Medien und Benzinkohlenwasserstoffen. Obendrein garantiert es eine abriebfeste Oberfläche. aDie Sanitized®-Behandlung verhindert die Entwicklung von Bakterien und gewährleistet eine bessere Handhygiene. Der Schutzhandschuh wurde gemäß folgenden Normen getestet: - EN 420 : 2003 + A1: 2009. Schutzhandschuhe - Allgemeine Anforderungen und Prüfverfahren. - EN 388 : 2016. (Schutzhandschuhe - Schutz gegen mechanische Risiken). - EN ISO 374-1: 2016. Schutzhandschuhe gegen Chemikalien und Mikroorganismen. Teil 1: Terminologie und Leistungsanforderung. - EN 374-2: 2014. Schutzhandschuhe gegen gefährliche Chemikalien und Mikroorganismen. Teil 2: Bestimmung des Widerstandes gegen Penetration - EN 16523-1: 2015. Bestimmung des Widerstands von Materialien gegen die Permeation von Chemikalien. Teil 1: Permeation durch eine flüssige Chemikalie unter Dauerkontakt. - EN 374-4: 2013. Schutzhandschuhe gegen Chemikalien und Mikroorganismen. Teil 4: Bestimmung des Widerstandes gegen Degradation von Chemikalien. - EN ISO 374-5: 2016. Schutzhandschuhe gegen Chemikalien und Mikroorganismen. Teil 5: Terminologie und Leistungsanforderungen für Risiken durch Mikroorganismen. Er ist konform der Europaïschen Verordnung (EU) 2016/425 über persönliche Schutzausrüstungen (PSA). Kategorie III. EU Baumusterprüfung (Modul B) ausgestellt durch die notifizierte Prüfstelle SATRA (Irland). Notifizierten Prüfstelle Nr. 2777. Konformität mit dem Baumuster auf der Grundlage einer Qualitätssicherung bezogen auf den Produktionsprozess (Modul D) unter Überwachung durch SGS Fimko Oy. Notifizierten Stellen Nr. 0598. EU-Konformitätserklärung runterladen unter: http://docs.singer.fr Ihr SINGER ® SAFETY Partner Die angegebenen Verwendungsbeispiele haben keinen verbindlichen Charakter. Nur der Endanwender kann letztlich entscheiden, ob das jeweilige Produkt für den vorgesehenen Gebrauch oder Zweck geeignet und tauglich ist. Bitte lesen Sie vor Gebrauch die dem Produkt beiliegenden Hinweise. Ausgabe LS_2019_0
Katalog auf Seite 1 öffnen
PVC-Beschichtungen - Träger zugeschnitten und genäht EN 388: 2016. echanische Werte. M Abriebfestigkeit (Anzahl der Zyklen) Schnittfestigkeit (Index) « X » bedeutet, daß der Handschuh hierfür nicht getestet wurde. Schutzhandschuhe gegen Chemikalien und Mikroorganismen. Teil 1: Terminologie und Leistungsanforderung. Handschuhe vom Typ A sind Handschuhe: Schutzhandschuhe gegen Chemikalien und Mikroorganismen. Teil 5: Terminologie und Leistungsanforderungen für Risiken durch Mikroorganismen. i) die den Penetrations-Test nach der Norm absolviert haben. ii) die mindestens die Stufe 2 (mehr als...
Katalog auf Seite 2 öffnen